Results for 'Alberto Zum Felde'

961 found
Order:
  1.  7
    Estetica del novecientos.Alberto Zum Felde - 1928 - Buenos Aires,: El Ateneo.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Alberto Zum Felde o el americanismo radical.Diego Rosake - 2012 - In Lértora Mendoza & Celina Ana (eds.), Identidad y libertad en la filosofía argentina: estudio a través de Zum Felde, Korn, Fatone, Mallea y Estrada. Buenos Aires: Ediciones F.E.P.A.I..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  31
    Dietrich Starck zum 90. Geburtstag.Uwe Hoßfeld & Thomas Junker - 1998 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 6 (1):129-147.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Sein und Subjektivität bei Kant: Zum subjektiven Ursprung der Kategorien.Alberto Rosales - 2000 - De Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren den aktuellsten Stand der Forschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  11
    Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie: neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs.Alberto Fragio, Martina Philippi & Josefa Ros Velasco (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die voranschreitenden Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs zeichnen ein immer scharferes Bild eines Denkers, der sowohl umfangreiche Arbeiten zur Geistes- und Technikgeschichte vorlegte als auch das offentliche Denken beeinflusst hat - unter anderem durch Prasenz im Radio und regelmassige Beitrage zum Feuilleton von FAZ und NZZ. Der Sammelband wird durch ein bisher unveroffentlichtes Forschungsmanuskript Hans Blumenbergs aus dem Themenbereich der Technikphilosophie abgerundet, das fur den Band transkribiert und kommentiert wurde. Mit Beitragen von Hans Blumenberg (aus dem Nachlass), Alberto Fragio, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  34
    Beihilfe zum Suizid: grundsätzliche Überlegungen, rechtliche Regulierung und Detailprobleme. [REVIEW]Alberto Bondolfi - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (4):262-268.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  23
    Die Rolle der ästhetischen Erfahrung im künstlerischen Schaffensprozess nach Marion Milner.Alberto Stefana - 2018 - Psyche 72 (1):50-71.
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Denken der englischen Psychoanalytikerin und Malerin Marion Milner (1900–1998) und speziell mit dem Themenkreis von Kreativität und Kunst. Nachdem Milner dem Umstand nachgegangen war, dass ihr die Fähigkeit zum Malen abging, wurde ihr klar, dass der kreative künstlerische Prozess, verstanden als das Erschaffen neuer Symbole, die der neugeschaffenen Realität eine persönliche und subjektive Bedeutung beilegen, in Augenblicken eines anfänglichen »Wahnsinns« (der Illusion von Einheit, von prälogischer Fusion von Subjekt und Objekt) vor sich geht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    De l'emploi inadéquat du terme ·primitif·.Alberto Carlo Blanc - 1957 - Dialectica 11 (3‐4):247-275.
    RésuméL'emploi inadéquat du terme » primitif « est la conséquence d'une confusion entre la primitivité réelle des formes archaïques et la » primitivité « secondaire des formes spécialisées.Dans toute évolution, la transition du simple au complexe et celle de l'indistinct au distinct suivent des modalités semblables. On y reconnai̊t une phase d'enrichissement lent, une phase de polymorphisme originel, et une phase de ségrégation et de spécialisation. Il est nécessaire de distinguer entre:1. la simplicité archaïque des formes authentiquement primitives et la (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Identidad y libertad en la filosofía argentina: estudio a través de Zum Felde, Korn, Fatone, Mallea y Estrada.Lértora Mendoza & Celina Ana (eds.) - 2012 - Buenos Aires: Ediciones F.E.P.A.I..
  10. Erfahrung und Prognose: Eine Analyse der Grundlagen und der Struktur der Erkenntnis.Hans Reichenbach & J. Alberto Coffa - 1983 - Vieweg+Teubner Verlag.
    Dieses Buch ist Reichenbachs Erkenntnistheorie, entstanden im Exil und 1938 in Englisch veröffentlicht.Es liegt hier erstmals in deutscher Sprache vor. Es enthält den Schlüssel zum Verständnis der Reichenbachschen Philosophie und besticht durch die sehr geschlossene Darstellung der Gedanken über den logischen Empirismus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11.  15
    Regression zum Träumen.Herbert Will - 2021 - Psyche 75 (7):561-591.
    ZUSAMMENFASSUNG: Der Autor versucht das regressive Erleben vieler Patienten und Analytiker, die zu Beginn der Sitzung in unbewusste Prozesse eintauchen und zum Ende wieder auftauchen, mit dem Konzept der Mikroregression zu erfassen. Im Kontrast zu destruktiven Regressionsprozessen arbeitet er ihre Eigenart als integrative Regression heraus, als Funktionsmodus, der im Dienst des Ichs und der Therapie steht. Dabei verbindet er die Eigenart der formalen Regression und des Träumens aus der Freud’schen Psychoanalyse mit der Haltung des »dreaming« aus der Bion-Tradition. Mikroregressionen drücken (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  50
    „Atmosphäre“: Zum Potenzial eines Konzepts für die Religionswissenschaft: Ein Forschungsüberblick.Martin Radermacher - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (1):142-194.
    ZusammenfassungAusgehend von der Feststellung, dass „Atmosphären“ einerseits ein empirischer Sachverhalt im religionswissenschaftlichen Feld sind und andererseits in verschiedenen Disziplinen seit gut 40 Jahren auch als analytisches Konzept gehandelt werden, verfolgt dieser Literaturüberblick das Ziel, den Stand der Forschung zum Atmosphärenkonzept zusammenzufassen und das Potenzial des Konzepts für religionswissenschaftliche Forschung zu diskutieren. Der Beitrag stellt wesentliche Positionen zum Atmosphärenkonzept aus Philosophie, Phänomenologie, Psychologie, Ästhetik und Kunstwissenschaft sowie Architekturgeschichte, Städtebau, Soziologie, Humangeographie und Theologie vor und konstatiert ein religionswissenschaftliches Forschungsdesiderat. Auch die Religionsästhetik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  17
    Staat, Politik, Ethik: zum Staatsverständnis Judith Butlers.Lars Distelhorst (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Judith Butler (*1956) ist in Deutschland vor allem durch ihre Publikationen im Bereich der Queertheorie bekannt. Doch ist sie seit mehr als zehn Jahren auch auf dem Feld der politischen Philosophie aktiv und hat in diesem Gebiet zahlreiche Veroffentlichungen vorgelegt. Die Themen reichen von der Auseinandersetzung mit der US-amerikanischen Auaenpolitik, uber Erwagungen zur Kriegsphotographie bis hin zum israelisch-palastinensischen Konflikt. Butlers diesbezugliche Veroffentlichungen der letzten Jahre wurden zwar intensiv in den Feuilletons diskutiert, von der wissenschaftlichen Rezeption allerdings nur zogernd aufgenommen, weshalb (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  24
    Zweck und Zweckfreiheit: Zum Funktionswandel der Künste im 21. Jahrhundert.Judith Siegmund - 2019 - Weimar: Metzler.
    In der Theoriegeschichte der ästhetischen Theorie hat sich im 20. Jahrhundert eine Lesart der Kantischen Analytik des Schönen herausgebildet, welche die Zweckfreiheit der Künste als Dogma ihrer Funktionslosigkeit versteht. Dem gegenüber gibt es Entwicklungen auf dem Feld der Künste, die in eine andere Richtung weisen. Das Buchprojekt geht von der impliziten Annahme aus, dass ästhetische Theorie sich ihrem Gegenstand gegenüber als angemessen erweisen muss. Es besteht daher eine Notwendigkeit, die theoretischen Parameter der Zweckfreiheit, Autonomie und Funktionslosigkeit neu zu überdenken. Die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  54
    "...besser, daß etwas geschieht." Zum Ereignis bei Derrida.Thomas Khurana - 2004 - In Marc Rölli (ed.), Ereignis auf Französisch: von Bergson bis Deleuze. Wilhelm Fink Verlag. pp. 235–256.
    Das Wort "Ereignis" (evenement) figuriert in den Texten Derridas von Husserls Wegin die Geschichte am Leitfaden der Geometrie (Derrida 1987; frz. Orig.: 1962) bis hin zu seinen jüngsten Texten (vgl. z.B. Derrida 2001a) in sehr unterschiedlicher Weise, mal beiläufig, mal mit Gewicht, mal als attackierte, mal als heranzitierte oder auch deutlich in Anspruch genommene Kategorie. Nichts liegt näher als der Versuch, das eigentliche Ereignis-Denken Derridas auf eine bestimmte Gruppe von Texten, eine bestimmte Phase seines Werkes zu beschränken. Schon die Form (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  16.  11
    Fußball als interaktive Praxis – Zum Verhältnis von Praxistheorie und face-to-face Interaktion/ The Interactive Practice of Soccer – Practice Theory and Face-to-Face Interaction.Marion Müller - 2014 - Sport Und Gesellschaft 11 (3):187-211.
    Zusammenfassung Im Mittelpunkt des Beitrags steht das bisher ungeklärte Verhältnis praxistheoretischer Ansätze zum Konzept der face-to-face Interaktion. So berücksichtigen praxistheoretische Analysen i. d. R. nicht, ob soziale Praktiken unter den Bedingungen von Anwesenheit und wechselseitiger Wahrnehmung stattfinden oder alleine. Entsprechend findet die Eigengesetzlichkeit der Interaktionsordnung im Rahmen der Praxistheorie bislang keine Anwendung, wodurch sich wiederum bestimmte Einschränkungen bei der Beschreibung und Erklärung sozialer Wirklichkeit ergeben können. Das gilt vor allem für den Bereich des Sports, der tur die Durchführung körperlicher Leistungsvergleiche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  57
    Das integrale und das gebrochene Ganze: Zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel.Ivanka B. Rajnova & Susanne Moser (eds.) - 2005 - Peter Lang.
    Dieser Band präsentiert, gemeinsam mit anderen Beiträgen, die anlässlich der Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel gehaltenen Vorträge am Institut für Philosophie der Universität Wien. Lange vor den gegenwärtigen Bestrebungen zu einer europäischen Integration hat Gabriel die Entwicklung der geistigen Gestalten Europas und das Verhältnis von Einheit und Vielheit integrativ zu erfassen versucht. Die Autorinnen und Autoren erörtern die Quellen sowie die Aktualität des integralen Denkens und vergleichen es mit phänomenologisch-existentialistischen, hermeneutischen, strukturalistischen und postmodernen Theorien. Überdies beinhaltet der Band (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Technik, Medien und Gender: zum "Paradigmenwechsel" des Körpers.Helga M. Treichl - 2005 - Wien: Turia + Kant.
    Virtualisierung und Entsubstantialisierung sind Schlagworte, die gegenwärtig - in den Medien, der Ökonomie, in Politik, in der Biotechnologie und nicht zuletzt in den Gender Studies un den Kulturwissenschaften - das diskursive Feld neu ordnen: Was vormals eine Essenz oder einen Wert bzw. einen Körper - in gewissem Sinn eine Faktizität und damit 'Realität' - hatt, scheint sich im Virtuellen zu verlieren. Um eine Einschätzung dieses angeblichen Paradigmenwechsels vozunehmen, zieht die Autorin einschlägige Theorien und Kategorien aus der Geschichte der europäischen Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag.Maria Effinger, Wolfgang Brassat & Hubertus Kohle (eds.) - 2019 - Heidelberg: Arthistoricum.net.
    Hubertus Kohle ist ein Kunsthistoriker und Hochschullehrer, der sich besonders mit seinen Forschungen zur Kunst der europäischen Aufklärung und des 19. Jahrhunderts in Deutschland einen Namen gemacht hat. Schon früh hat er seine Disziplin digitalen Verfahren und Konzepten geöffnet und setzt sich seit Jahren für das elektronische Publizieren im Open Access ein. Aktuell widmet er sich als einer der beiden Leiter des renommierten DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“ auch fachübergreifend dem Thema des Digitalen. Anlässlich seines 60. Geburtstags ehren ihn zahlreiche Freunde (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  36
    Politische Verantwortung, moralische Integrität und die Bitte um Verzeihung. Überlegungen zum ‚Problem der Schmutzigen Hände’.Susanne Boshammer - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (1):5-26.
    ZusammenfassungEiner weit verbreiteten Auffassung zufolge sind politische Verantwortung und moralische Unschuld auf Dauer unvereinbar. Wer Macht hat, so der Gedanke, wird früher oder später Schuld auf sich laden und seine moralische Integrität riskieren. Diese „These von den schmutzigen Händen“ lässt mindestens drei verschiedene Lesarten zu, die im ersten Teil des Textes unterschieden werden. Eine davon besagt, dass das Problem der schmutzigen Hände daraus resultiert, dass im Feld der Politik Konfliktsituationen unausweichlich sind, die den Akteuren keine andere Wahl lassen, als jemandem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Fichtes Spätwerk Im Vergleich: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Iii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisJürgen STOLZENBERG: Fichtes Deduktionen des Ich 1804 und 1794Ulrich SCHLÖSSER: Worum geht es in der späteren Wissenschaftslehre und inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Darstellungen von ihr dem Ansatz nach?Enrico GIORGIO: Der Begriff »absolutes Wissen« in der WL-1801/02 aus der Perspektive der SpätlehreFaustino FABBIANELLI: Ist die späte Wissenschaftslehre ein »Aktualer Idealismus«? Ein spekulativer Vergleich zwischen Fichtes und Gentiles DenkenVadim V. MURSKIY: Fichtes Spätwerk in Bezug auf das Problem der Einheit und der Veränderung seiner LehreJohannes BRACHTENDORF: Substanz, Subjekt, Sein – die Spinoza-Rezeption (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  23
    Der schwierige Weg vom proto-homosexuellen Jungen zum schwulen Mann.Günter Holler - 2023 - Psyche 77 (5):377-402.
    Auch Homosexuelle müssen die ödipale Situation meistern, um zu einer gesunden homosexuellen Identität zu finden. Der Ödipuskomplex ist auch hier Dreh- und Angelpunkt in der Entwicklung, verläuft jedoch bei homosexuellen Menschen anders als bei heterosexuellen. Man könnte ihn in Anlehnung an Erick Brenman als »das Wiederfinden des verlorenen (ödipalen) Objekts« bezeichnen. Die bisherige einseitige Favorisierung und Beschreibung des positiven Ödipuskomplexes mit heterosexuellem Ausgang führte zu einer weitgehenden Pathologisierung von schwulen Männern und lesbischen Frauen. Berücksichtigt man jedoch, dass der später schwule (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  23
    Aufklärung als praktische Philosophie: Werner Schneider zum 65. Geburtstag.Frank Grunert & Friedrich Vollhardt (eds.) - 1998 - Tübingen: De Gruyter.
    Die historische Aufklärung hat eine Reihe ihrer wichtigsten Leitgedanken im Feld der Praktischen Philosophie entwickelt. Aus der Orientierung an der Praxis erwuchsen Veränderungen, die das überkommene System der Wissenschaften und das Gefüge der gesellschaftlichen Institutionen ebenso betrafen wie die Formen der Kommunikation und nicht zuletzt die Regeln der individuellen Lebensführung. Der vorliegende Band versucht im Ausgang von Einzelanalysen und aus der Eigenperspektive der Epoche wichtige Grundzüge des denkgeschichtlichen und kulturellen Wandels zu beschreiben, um der Frage nach den Wirkungen der aufklärerischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Von der Möglichkeit des moralischen Subjektivismus. Eine Untersuchung zum Einstellungscharakter von Moral und Religion.Michael Oliva Córdoba - 2021 - Methodus 10 (1):3-31.
    Moral subjectivism is commonly associated with out-of-favour theories like, e.g., Alfred Ayer’s emotivism or John Mackie’s error theory. This paper approaches the field against the background of the attitudinal character of morality and religion. The possibility of a brand of moral subjectivism is established which is common to Ayer’s and Mackie’s theories in name only yet still has significant merits. The perspective from action theory and the philosophy of mind suggests that the problem of moral obligation, central to moral philosophy, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    „Nouveau Roman“ im Mittelalter? Generistische Betrachtungen zum „ekphrastischen Roman“.Ulrich Ernst - 2008 - Das Mittelalter 13 (1):107-130.
    Die Vielfalt der mittelalterlichen Epik bietet ein fruchtbares Feld für gattungstheoretische Bestimmungen, das bislang in keiner Hinsicht ausgeschöpft ist. Da die mittelalterlichen Poetiken Gattungszuordnungen nicht zwingend festschreiben, bietet sich die Möglichkeit, auf der Basis einer induktiven Poetik mittelalterliche Werke in ihren generischen Verwandschaftsverhältnissen neu zu bestimmen. Entgegen dem Trend der älteren Forschung, Beschreibungspassagen in der mittelalterlichen Erzählliteratur eher negativ zu bewerten, soll in dem vorliegenden Beitrag die Bedeutung der Ekphrasis für Gattungsbestimmungen mittelalterlicher Erzähltexte herausgearbeitet und mit dem Begriff des „ekphrastischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  98
    Über das Unbemerkbare in der Wahrnehmung. Eine phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Standpunkt der analytischen Philosophie zum Thema ,Aufmerksamkeit'.Andrea Borsato - 2013 - Husserl Studies 29 (2):113-141.
    Was wir nicht bemerken können, das können wir auch nicht wahrnehmen: Diese im Rahmen der gegenwärtigen analytischen Philosophie des Geistes weitverbreitete Ansicht wurde neulich von M. Tye und A. Noë verteidigt. Wir werden uns hier mit einigen empirischen Beispielen auseinandersetzen, die u.E. mit dieser Idee kaum in Einklang zu bringen sind und stattdessen den Gedanken nahelegen, dass die Grenzen des Wahrnehmbaren über die Grenzen sowohl des primär Bemerkbaren als auch des sekundär Bemerkbaren hinausgehen. Auf diesem Weg gelangen wir dann zur (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Zwischen Hadit Und Theologie: Studien Zum Entstehen Prädestinatianischer Überlieferung.Josef van Ess - 1975 - De Gruyter.
    Die Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients / Studies in the History and Culture of the Islamic Orient ist die Reihe der "Beihefte" zur Zeitschrift Der Islam. Beide werden von der Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg herausgegeben. Die Abteilung wurde im Jahre 1908 noch vor der Universität Hamburg gegründet. Sie war unter ihrem ersten Direktor C. H. Becker das erste wissenschaftliche Zentrum in Deutschland, in dem die Lehre und Forschung sich auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Aufklärung als praktische Philosophie: Werner Schneiders zum 65. Geburtstag.Werner Schneiders (ed.) - 1998 - Tübingen: M. Niemeyer Verlag.
    Die historische Aufklärung hat eine Reihe ihrer wichtigsten Leitgedanken im Feld der Praktischen Philosophie entwickelt. Aus der Orientierung an der Praxis erwuchsen Veränderungen, die das überkommene System der Wissenschaften und das Gefüge der gesellschaftlichen Institutionen ebenso betrafen wie die Formen der Kommunikation und nicht zuletzt die Regeln der individuellen Lebensführung. Der vorliegende Band versucht im Ausgang von Einzelanalysen und aus der Eigenperspektive der Epoche wichtige Grundzüge des denkgeschichtlichen und kulturellen Wandels zu beschreiben, um der Frage nach den Wirkungen der aufklärerischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  23
    Platonic Mimesis Revisited.Julia Pfefferkorn & Antonino Spinelli (eds.) - 2021 - Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    Kaum ein anderes semantisches Feld durchzieht Platons Werk von den ersten Dialogen an bis zum Spätwerk so prägend und zugleich so spannungsreich wie das der Mimesis. Von der Sprachphilosophie über die Ästhetik und Moralpsychologie bis hin zur Metaphysik, Kosmologie und Theologie: in erstaunlich vielen Themenbereichen gewinnt die Semantik der Mimesis bei Platon hohe Relevanz. Der Tagungsband „Platonic Mimesis Revisited“ bietet eine umfassende und kontextsensible Neubetrachtung der Mimesis in allen einschlägigen Dialogen. Anders als frühere monographische Behandlungen des Themas vereint er eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  12
    Einblicke in das Labor Blumenberg’schen Denkens.Tim-Florian Steinbach - 2020 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020 (2):200-203.
    Alberto Fragio, Martina Philippi und Josefa Ros Velasco (Hrsg.), Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs, Freiburg u. a.: Karl Alber 2019.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Schaffen und Nachahmen: kreative Prozesse im Mittelalter.Volker Leppin & Samuel J. Raiser (eds.) - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Der Band dokumentiert Beiträge zum 18. Symposium des Mediävistenverbandes, das im Frühjahr 2019 in Tübingen stattgefunden hat. Das Thema greift aktuelle Debatten über Autorschaft, Urheberrecht, Originalität und Plagiat auf, die anzeigen, dass diese Konzepte neuerdings in Bewegung geraten sind. Die Beiträge des Bandes fragen aus unterschiedlichen Fachperspektiven, ob und inwiefern die Verfahren des Umgangs mit Autorschaft zwischen Mittelalter und Moderne am Ende stärker vergleichbar sind als gemeinhin angenommen. So werden die aus der Moderne gebildeten Kategorien von Kreativität hinterfragt und unterlaufen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Beobachtungssprache und theoretische Sprache.Carnap Rudolf - 1958 - Dialectica 12 (47--48):236--248.
    German: Unter den nichtlogischen Konstanten der Wissenschaftssprache werden zwei Arten unterschieden, die Beobachtungsterme (z. B. « blau ») und die theoretischen Terme (z. B. « elektrisches Feld »). Die letzteren werden nicht durch Definitionen eingeführt, sondern durch Postulate zweier Arten, nämlich theoretische Postulate, zum Beispiel Grundgesetze der Physik, und Korrespondenzpostulate, die die theoretischen Terme mit Beobachtungstermen verbinden. Wie schon Hilbert gezeigt hat, können in dieser Weise sowohl die Mathematik als auch die theoretische Physik als ungedeutete Kalküle aufgestellt werden. Es wird (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  33.  40
    M. Wehrle: Horizonte der Aufmerksamkeit. Entwurf einer Dynamischen Konzeption der Aufmerksamkeit aus Phänomenologischer und Kognitionspsychologischer Sicht: Wilhelm Fink Verlag, München, 2013, 388 Seiten, ISBN 978-3-7705-5566-6, € 48. [REVIEW]Andrea Borsato - 2015 - Husserl Studies 31 (3):267-276.
    Zum Inhalt des BuchesDurch seine Theorie des thematischen Feldes war A. Gurwitsch überzeugt, „ein wesentliches Fundament für die Lehre von der Ichhaftigkeit des Attentionalen erschüttert“ zu haben . Nun kreist M. Wehrles Untersuchung subjektiver Horizonte gerade um die Ichhaftigkeit des Attentionalen und geht somit in die entgegengesetzte Richtung als das Vorhaben Gurwitschs: Die Autorin versucht nachzuweisen, dass es ohne subjektive Tätigkeit keine Aufmerksamkeit gibt. Motor der Aufmerksamkeit ist das Interesse, und Interesse wird in Anlehnung an Husserls Erfahrung und Urteil als (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. The Ethics of Vaccination.Alberto Giubilini - 2019 - Cham: Springer Verlag.
    This open access book discusses individual, collective, and institutional responsibilities with regard to vaccination from the perspective of philosophy and public health ethics. It addresses the issue of what it means for a collective to be morally responsible for the realisation of herd immunity and what the implications of collective responsibility are for individual and institutional responsibilities. The first chapter introduces some key concepts in the vaccination debate, such as ‘herd immunity’, ‘public goods’, and ‘vaccine refusal’; and explains why failure (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  35.  10
    Theatermaschine Und Festungsbau: Paradoxien der Wissensproduktion Im 17. Jahrhundert.Jan Lazardzig - 2007 - Akademie Verlag.
    Theatermaschine und Festungsbau - diese Artefakte des 17. Jahrhunderts dienen Jan Lazardzig als heuristische Schlüssel, um Paradoxien der Wissensproduktion aufzuspüren. Er macht deutlich, dass diese Paradoxien in der Konstituierungsphase neuzeitlicher Wissenschaft wichtige Dreh- und Angelpunkte der Entwicklung waren, insbesondere hinsichtlich der Verlagerung, Transformation und des Sprungs von Fragestellungen aus einem wissenschaftlichen Feld in ein anderes. Systematisch und anschaulich exemplifiziert wird dies anhand eines umfassenden Korpus technisch-architektonischer Schriften zum Maschinen- und Festungsbau sowie ausgewählter Werke von Furttenbach, Andreae, Bacon, Descartes, Skytte und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  69
    An Argument for Compulsory Vaccination: The Taxation Analogy.Alberto Giubilini - 2019 - Journal of Applied Philosophy 37 (3):446-466.
    I argue that there are significant moral reasons in addition to harm prevention for making vaccination against certain common infectious diseases compulsory. My argument is based on an analogy between vaccine refusal and tax evasion. First, I discuss some of the arguments for compulsory vaccination that are based on considerations of the risk of harm that the non‐vaccinated would pose on others; I will suggest that the strength of such arguments is contingent upon circumstances and that in order to provide (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  37.  6
    Allgemeine Ontologie der Wirklichkeit.Günther Jacoby - 1925 - Halle a.S.,: M. Niemeyer.
    "In der Philosophie der Gegenwart fehlt es an einem systematischen Lehrbuche uber die verwickelten Strukturverhaltnisse, die unseren alltaglichen und wissenschaftlichen Wirklichkeitsbegriffen zu Grunde liegen. Das vorliegende Buch versucht, diese Lucke auszufullen. Dem umfassenden Feld seiner Aufgabe entsprechend wendet es sich nicht nur an den engeren Kreis der Fachphilosophen, sondern zugleich an den weiteren Kreis aller derjenigen, denen der Wirklichkeitsbegriff ihres Arbeitsgebietes ein Problem ist." "(Aus dem Vorwort zu Band I)" Der Greifswalder Philosophieprofessor Gunther Jacoby (1889-1969) gilt neben Nicolai Hartmann als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  29
    Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Von der Zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung:"Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben" gehen noch immer Impulse für fundamentale Fragen der Gegenwart und Zukunft aus, wie sich am unverminderten Interesse von Philosophen, Kulturwissenschaftlern und Medientheoretikern an der frühen Schrift Nietzsches zeigt. Sie ist Anlass, über Perspektiven historischer Forschung aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts nachzudenken und das spannungsreiche Feld medialer Inszenierungen von Geschichte aufzufächern, um Möglichkeiten der Konstruktion kollektiver Erinnerung und kultureller Gedächtnisräume auszuloten. Nietzsches Vorstellung vom Unhistorischen und Überhistorischen geben (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. The Artificial Moral Advisor. The “Ideal Observer” Meets Artificial Intelligence.Alberto Giubilini & Julian Savulescu - 2018 - Philosophy and Technology 31 (2):169-188.
    We describe a form of moral artificial intelligence that could be used to improve human moral decision-making. We call it the “artificial moral advisor”. The AMA would implement a quasi-relativistic version of the “ideal observer” famously described by Roderick Firth. We describe similarities and differences between the AMA and Firth’s ideal observer. Like Firth’s ideal observer, the AMA is disinterested, dispassionate, and consistent in its judgments. Unlike Firth’s observer, the AMA is non-absolutist, because it would take into account the human (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   43 citations  
  40.  9
    Foucault und das Politische: transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart.Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Werk Michel Foucaults hat das Feld politiktheoretisch informierter Analysen erheblich erweitert und dazu beigetragen, Grundbegriffe der Politischen Theorie neu zu verstehen. Der Band unternimmt erstmalig eine Bestandsaufnahme zum Spektrum der aktuellen Arbeiten mit und zu Foucault in der Politischen Theorie. Die Beiträge thematisieren Foucaults Konzeptionen von Freiheit, Kritik, Wahrheit, Macht oder Staat, verorten Foucault im Verhältnis zu Latour, Bourdieu oder Haraway und problematisieren Foucault u.a. vor dem Hintergrund der Geschichte des Marxismus und der Gegenwart des Neoliberalismus. Der Inhalt• Foucault, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Vaccination, Risks, and Freedom: The Seat Belt Analogy.Alberto Giubilini & Julian Savulescu - 2019 - Public Health Ethics 12 (3):237-249.
    We argue that, from the point of view public health ethics, vaccination is significantly analogous to seat belt use in motor vehicles and that coercive vaccination policies are ethically justified for the same reasons why coercive seat belt laws are ethically justified. We start by taking seriously the small risk of vaccines’ side effects and the fact that such risks might need to be coercively imposed on individuals. If millions of individuals are vaccinated, even a very small risk of serious (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  42. What in the World Is Collective Responsibility?Alberto Giubilini & Neil Levy - 2018 - Dialectica 72 (2):191-217.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  43.  37
    Effects of Mindfulness Training on Sleep Problems in Patients With Fibromyalgia.Alberto Amutio, Clemente Franco, Laura C. Sánchez-Sánchez, María del C. Pérez-Fuentes, José J. Gázquez-Linares, William Van Gordon & María del M. Molero-Jurado - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
  44.  10
    Il cogito fra continuità e successione.Alberto Pala - 2004 - Rivista di Storia Della Filosofia 3.
    Della tesi caretsiana sul continuo pensare in atto viene esaminata l’argomentazione prodotta dal suo autore per sostenerla. Dapprima viene ripreso il ragio¬namento sulla continuità del pensare e del suo essere sempre in atto, e poi si ragiona sulle proposizioni portatrici di quella tesi. Si vedrà che l’enunciato sulla continuità del pensare va incontro a considerevoli difficoltà sia quando afferma che per effetto dell’emendatio ossia la fase in cui la mens si è liberata dalle opinioni dubbie o inganne¬voli le sostituisce con (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Temps, succession,cogito.Alberto Pala - 2006 - Revue de Synthèse 127 (1):77-95.
    Dans les pages qui suivent nous examinons comment Descartes discute la thèse d'une pensée permanente, continue et actuelle représentée par les expressions cogito et sum cogitans. Notre enquête concernera seulement l'argumentation mise en oeuvre pour démontrer cette continuité et cette actualité. En reprenant, dans un premier temps, le raisonnement qui conduit à ces expressions, puis en raisonnant sur chacune d'elles, il nous semble que la continuité de la pensée subit une interruption: aussi bien au moment où l'esprit - libéré des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Vacuum.Stephan Hartmann - 2001 - In H. Gründer (ed.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe.
    Vacuum (leer, frei) bezeichnete bis zum 19. Jahrhundert allein den körperlosen Raum. Unter dem Einfluss physikalischer (Feld-) Theorien meint der Terminus inzwischen diejenige residuale physische Entiät, die einen vorgegebenen Raum ausfüllt bzw. im Prinzip ausfüllen würde, nachdem alles, was mit physikalischen Mitteln entfernt werden kann, aus dem Raum entfernt wurde. Theorien über das V. sind daher eng mit Theorien über die Struktur des Raumes, die Bewegung, die physikalischen Gegenstände und deren Wechselwirkungen verbunden. In der Quantentheorie bezeichnet V. den Zustand niedrigster (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Globale Zivilgesellschaft als Konzept und Praxis in Globalisierungsprozessen.Dragica Vujadinović - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):79-99.
    Die jüngsten Diskussionen zur Zivilgesellschaft greifen das Thema des Globalisierungsprozesses auf und erweitern solchermaßen den theoretischen Diskurs, um den Begriff der globalen Zivilgesellschaft umfassend zu untersuchen. Der Begriff und die Praxis der Zivilgesellschaft sind insofern global geworden, als sie die empirischen Prozesse im Beziehungsgeflecht zwischen den Gesellschaften und die Ausbildung der globalen Zivilgesellschaft widerspiegeln. Aus normativ mobilisierender Perspektive betonen Aktivisten und Theoretiker der Zivilgesellschaft, dass die Weltgesellschaft vor der globalen Gefahr eines Atomkriegs, vor Umweltkatastrophen, Verbrechen und Gewalt sowie vor der (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  98
    Das Beste aus zwei Welten? Ludwik Fleck über den sozialen Ursprung wissenschaftlicher Kreativität.Nicola Mößner - 2013 - In Philipp Hubmann & Till Julian Huss (eds.), Simultaneität - Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten. transcript. pp. 111-131.
    In der heutigen schnelllebigen Welt erscheint uns der Begriff der Simultanität – der Gleichzeitigkeit – häufig eher negativ konnotiert. Er steht für das Gefühl der Überforderung im Berufs- und Alltagsleben, in welchen wir immer mehr Aufgaben in immer kürzerer Zeit erledigen, immer mehr Informationen verarbeiten, immer mehr Aufmerksamkeiten delegieren, immer mehr Aktivitäten koordinieren und in dem doch nicht länger werdenden Tagesablauf unterbringen sollen. Simultanität – in diesem umgangssprachlichen, schwachen Sinne von Gleichzeitigkeit verstanden – muss aber nicht zwangsläufig einen solch negativen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Hermeneutik: die Geschichte der abendländischen Textauslegung von der Antike bis zur Gegenwart.Meinrad Böhl, Wolfgang Reinhard & Peter Walter (eds.) - 2013 - Wien: Böhlau Verlag.
    Hermeneutik gilt heutzutage meistens als Bestandteil der Philosophie. Das ist aber eine verkürzte Sicht ihrer Gegenwart und erst recht ihrer Geschichte. Denn von Haus aus bezeichnet Hermeneutik alle Verfahren zur Auslegung von Texten. Sie begann in der Antike mit der Neu-Interpretation klassischer Dichter. Anschließend lernten die Christen die jüdische Bibel im Sinne ihres Evangeliums auszulegen. Sodann brauchte auch schriftliches Recht Interpretation, ebenso die philologisch-historische Quellenkritik der Geschichtswissenschaft. Jetzt erst führte die Philosophie die verschiedenen Varianten zu einer allgemeinen Hermeneutik zusammen. Daneben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Quarantine, isolation and the duty of easy rescue in public health.Alberto Giubilini, Thomas Douglas, Hannah Maslen & Julian Savulescu - 2018 - Developing World Bioethics 18 (2):182-189.
    We address the issue of whether, why and under what conditions, quarantine and isolation are morally justified, with a particular focus on measures implemented in the developing world. We argue that the benefits of quarantine and isolation justify some level of coercion or compulsion by the state, but that the state should be able to provide the strongest justification possible for implementing such measures. While a constrained form of consequentialism might provide a justification for such public health interventions, we argue (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
1 — 50 / 961